

Häufige Fragen zu Schlupfwespen & Mottenbekämpfung
Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu unseren Schlupfwespen und zu deiner Bestellung in unserem Shop.
Falls du weitere Fragen hast, schreibe uns gerne jederzeit eine E-Mail an info@schlupfwespen-store.de oder rufe uns an.
Fragen & Antworten vor deinem Schlupfwespen-Kauf
Alles, was du zu Schlupfwespen und Mottenbekämpfung wissen musst
Einklappbarer Inhalt
Wie viele Karten benötige ich?
Die Schlupfwespen auf einer Karte decken einen Radius von ca. 1 m ab.
Das heißt: Hast du z.B. in einer Schublade einen Befall entdeckt (Motten, Larven oder gar ein Nest darin gefunden), solltest du mindestens 1 Karte für diese Schublade verwenden. Hat sich der Befall ausgedehnt auf mehrere Schubladen, Regalfächer oder eine größere Fläche als 1 qm, dann solltest du entsprechend mehrere Karten bestellen.
In der Regel reichen oft 3-4 Karten (pro Lieferung). Besser ist es, lieber 1-2 mehr Karten zu bestellen, um den Befall möglichst gründlich zu bekämpfen. Oft siehst du die Verstecke der Motten nicht, weshalb du die Karten etwas großzügiger auslegen solltest.
Wie viele Schlupfwespen befinden sich auf einer Karte?
3000 Schlupfwespeneier in bis zu 10 unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden sich auf 1 Karte.
Das ist die ideale Anzahl, um Motten effektiv zu bekämpfen. Du brauchst zudem eine Lieferung weniger als bei manch anderem Anbieter, der nur 2.000 Schlupfwespen auf einer Karte anbringt. 4.000 Schlupfwespen wären wiederum zuviele, weil sich die Entwicklungsstadien dann zu lange strecken und einige Schlupfwespen verkümmern können.
Unsere 3.000 Schlupfwespen schlüpfen über einen Zeitraum von 3 Wochen nach und nach. Nach den 3 Wochen empfiehlt es sich neue Karten mit Schlupfwespen auszulegen. Insgesamt benötigt es dann bis zu 9 Wochen (3 Lieferungen), um Lebensmittelmotten und 15 Wochen (5 Lieferungen), um Kleidermotten nachhaltig zu beseitigen.
An welcher Stelle der Karte sind die Schlupfwespen zu finden?
Die mit dem bloßen Auge kaum sichtbaren Schlupfwespen befinden sich auf der Innenseite der Karte. Also innerhalb der nach zwei Seiten offenen Lasche.
Bitte öffne und drücke diese Lasche nicht zusammen, da dadurch die Schlupfwespen beschädigt werden können. Wir senden dir die Schlupfwespen extra in einem speziellen, gepolsterten Umschlag, durch den auch beim Versand keinerlei Quetschungen entstehen können.
Innerhalb der Lasche befindet sich ein schwarz-braun gepunktetes, viereckiges Feld mit Eiern aus denen die Schlupfwespen dann im Verlauf von drei Wochen schlüpfen und auf die Suche nach Motteneiern gehen.
Es kann bei Erhalt der Lieferung übrigens sein, dass bereits ein paar Schlupfwespen geschlüpft sind und im Umschlag umherkrabbeln. Lege den Umschlag am Anfang einfach mit in die Schublade oder das Regal, dann helfen auch diese Schlupfwespen mit, den Mottenbefall zu bekämpfen.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die empfohlene Behandlungsdauer bei Lebensmittelmotten liegt bei mindestens 8 Wochen. Die Behandlungsdauer bei Kleidermotten liegt bei mindestens 12 Wochen.
So lange dauert es bis die Schlupfwespen den kompletten Befall bekämpft haben, da Schlupfwespen ausschließlich die Motteneier parasitieren und zu Beginn der Behandlung noch Mottenlarven oder Mottenfalter neue Motteneier legen können.
Deswegen empfehlen wir dir auch, dich für die Komplettlösung und nicht für die Einfachlieferung zu entscheiden, da diese primär zur Ergänzung einer bestehenden Behandlung gedacht ist.
Wie groß sind Schlupfwespen?
Schlupfwespen der Art Trichogramma evanescens, die zur Bekämpfung von Hausmotten genutzt werden, sind winzige Insekten (wir sprechen hier auch von Nützlingen). Mit einer Größe von nur etwa 0,4 mm sind sie mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Vergleich: Sie sind 5x kleiner als ein Reiskorn. Also wirklich winzig, du wirst sie bei ihrer Arbeit gegen die Motten nicht bemerken.
Sind Schlupfwespen gefährlich für Haustiere oder Kinder? Können sie stechen?
Schlupfwespen sind völlig harmlos! Sie verfügen über keinen Stachel, können also nicht stechen und stellen weder für Menschen noch für Tiere eine Gefahr dar. Im Gegenteil, als Nützlinge interessieren sie sich nur für die Eier der Motten.
Können Schlupfwespen meine Kleidung oder Lebensmittel beschädigen?
Nein! Schlupfwespen interessieren sich ausschließlich für die Eier der Motten. Sie lassen sowohl Lebensmittel als auch Textilien unberührt.
Fliegen Schlupfwespen?
Nein! Obwohl sie kleine Flügel besitzen, sind sie nicht in der Lage zu fliegen. Sie bewegen sich vorwiegend krabbelnd fort und können allenfalls kurze Strecken springen.
Gegen welche Mottenarten wirken Schlupfwespen?
Die Schlupfwespen-Art Trichogramma evanescens eignet sich zur Bekämpfung sämtlicher Lebensmittel- und Kleidermotten, die typischerweise in Haushalten vorkommen.
Wie finde ich heraus, ob ich Lebensmittelmotten oder Kleidermotten habe?
Falls du die Mottenfalter hauptsächlich in der Küche oder Vorratskammer entdeckst, handelt es sich vermutlich um Kleidermotten. Tauchen sie vor allem im Schlafzimmer auf, sind es höchstwahrscheinlich Lebensmittelmotten.
Wie du die Mottenart erkennen kannst, erfährst du in folgendem Ratgeber-Artikel: "Mottenarten erkennen" - dort kannst du anhand einer Tabelle und Bildern genauer herausfinden, ob es sich um Kleider- oder Lebensmittelmotten handelt.
Warum reicht eine einmalige Lieferung von Schlupfwespen meist nicht aus?
Motten zu bekämpfen funktioniert leider nicht von jetzt auf gleich. Denn die Motten pflanzen sich in mehreren Entwicklungsstadien fort und die Schlupfwespen bekämpfen nur die Eier der Motten. Es werden also noch eine Zeit lang neue Eier von den noch herumfliegenden Motten oder später von den bereits gewachsenen Larven gelegt.
Erst nach 9 (bei Lebensmittelmotten) bis 15 Wochen (bei Kleidermotten) haben die Schlupfwespen den kompletten Befall erfolgreich bekämpft.
Dafür ist die Anwendung ganz einfach. Bei Bestellung der "Komplettlösung" erhältst von uns automatisch 3-5 Lieferungen im Abstand von 3 Wochen und musst die Karten lediglich in die Nähe des Befalls oder des Nests auslegen.
Übrigens: Du kannst den Behandlungserfolg beschleunigen.
Setze parallel zur Schlupfwespen-Behandlung noch unsere Mottenfallen ein, damit die Nachwuchs produzierenden männlichen Motten eingefangen werden.
Außerdem bieten wir in kleinem Umfang und auf Anfrage noch eine neue Schlupfwespen-Art an: Die sogenannte Super-Schlupfwespe, die Brackwespe, die auch die bereits geschlüpften Larven bekämpft. Weitere Informationen dazu erhältst du auf Anfrage persönlich bei uns. Melde dich gerne bei Maria.
Wirken Schlupfwespen nur gegen Motteneier oder auch gegen Larven und erwachsene Motten?
Klassische Schlupfwespen (Art Trichogramma evanescens) parasitieren ausschließlich die Eier der Motten.
Larven und ausgewachsene Motten werden nicht von ihr beseitigt. Durch die konsequente Bekämpfung der Motteneier stirbt die Motten-Population aber nach und nach aus.
Um den Bestand von erwachsenen Motten und die Fortpflanzung etwas zu reduzieren, kannst du zusätzlich Mottenfallen einsetzen.
Gegen Larven wirken unsere Brackwespen, die du aktuell nur auf Anfrage bei uns erhalten kannst.
Mit unseren Schlupfwespen wirst du die Motten definitiv los. Mit Mottenfalle und Brackwespen geht es nur noch etwas schneller und gründlicher.
Sind Schlupfwespen auch gegen Kleidermotten wirksam?
Ja, unsere Schlupfwespen sind gleichermaßen wirksam gegen Kleidermotten und Lebensmittelmotten.
Jedoch haben Kleidermotten einen längeren Lebenszyklus als Lebensmittelmotten, sie entwickeln sich langsamer.
Aus diesem Grund bieten wir dir separat Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten und Schlupfwespen gegen Kleidermotten an, weil sich bei Mehrfachlieferung eine unterschiedliche Anzahl von Lieferungen ergeben. Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten erhältst du 3x im Abstand von je 3 Wochen (für eine Behandlungsdauer von bis zu 9 Wochen). Schlupfwespen gegen Kleidermotten erhältst du 5x im Abstand von 3 Wochen (für eine Behandlungsdauer von bis zu 15 Wochen).
Was kann zusätzlich helfen, um Motten loszuwerden?
Auf den Einsatz chemischer Mittel solltest während der Behandlung verzichten, da sie die Wirkung der Schlupfwespen beeinträchtigen können und der Einsatz im Haushalt auch nicht gesund ist.
Empfehlenswert sind hingegen Mottenfallen, um die Anzahl der fortpflanzungsfähigen männlichen Motten zu verringern. Mit den Mottenfallen kannst du auch während der Behandlung kontrollieren, wie groß dein Mottenbefall noch ist.
Außerdem kannst du bei uns auf Anfrage unsere neuen Super-Schlupfwespen (Brackwespen) erhalten, die nicht die Motteneier, sondern die Mottenlarven bekämpfen. Hierzu informieren wir dich gerne persönlich, da wir Brackwespen bis dato nur in geringer Stückzahl anbieten. Schreibe uns einfach oder rufe uns an.
Kann ich Pheromonfallen zusammen mit Schlupfwespen verwenden?
Ja, der parallele Einsatz von Pheromonfallen kann unterstützend wirken, indem bereits umherfliegende männliche Motten eingefangen werden. Damit wird die Fortpflanzung der Mottenfallen verringert. Allerdings reichen Mottenfallen nicht aus, um eine Mottenplage vollständig zu beseitigen. Dafür bedarf es der Schlupfwespen, weil nicht jede Motte in eine Mottenfalle fliegt.
Wir empfehlen dir also den parallelen Einsatz.
Wichtig: Zwischen Schlupfwespenkarten und Mottenfallen solltest du mindestens 2 m Abstand einhalten, weil die Schlupfwespen durch den Lockstoff (übrigens rein biologisch) der Mottenfallen sonst irritiert sein könnten.
Sind Mottenfallen allein ausreichend zur Bekämpfung?
Leider nein! Mottenfallen können helfen, die Anzahl der erwachsenen, männlichen Motten zu reduzieren, sie bekämpfen jedoch nicht die Ursache des Problems – die weiblichen Mottenfalter, Eier und Larven. Für eine vollständige Beseitigung des Befalls ist der Einsatz von Schlupfwespen unabdingbar.
Mottenfallen unterstützen also nur die Behandlung und dienen darüber hinaus zur Kontrolle, um festzustellen, wie stark der Befall während der Schlupfwespen-Behandlung noch ist.
Können Kleidermotten mit Mottenfallen/Pheromonfallen bekämpft werden?
Pheromonfallen ziehen männliche Kleidermotten an und reduzieren so deren Population. Allerdings werden Eier, weibliche Falter und Larven dadurch nicht erfasst. Eine Kombination mit Schlupfwespen ist daher sinnvoll, um den Befall vollständig zu beseitigen.
Die in unserem Shop aktuell erhältlichen Mottenfallen sind jedoch nur zur Behandlung bei Lebensmittelmotten geeignet, da sie einen etwas anderen biologischen Lockstoff verwenden, als bei Kleidermotten. Kleidermottenfallen werden wir aber künftig in unser Sortiment aufnehmen.
Sind andere Mittel gegen Motten mit der Anwendung von Schlupfwespen kombinierbar?
Chemische Mittel, wie Mottensprays, sollten nicht gleichzeitig mit Schlupfwespen verwendet werden, da diese dadurch negativ beeinträchtigt werden können.
Überhaupt empfehlen wir den Einsatz von chemischen Mitteln nicht, da diese nicht den Ursprung des Mottenbefalls bekämpfen. Dies können nur die Schlupfwespen.
Wir empfehlen dir also vollständig auf chemische Mittel zu verzichten. Auch deiner Gesundheit zuliebe und weil es auch einfach ohne Chemie geht.
Du brauchst dazu nur unsere Schlupfwespen und ergänze deine Behandlung einfach mit unseren biologischen Mottenfallen (Link).
Warum sind Schlupfwespen teurer als herkömmliche Mottenmittel?
Schlupfwespen sind lebende Nützlinge, deren Zucht und Versand aufwendig sind. Dadurch, dass die Lebenszeit der Schlupfwespen begrenzt ist, muss stets bedarfsgerecht gezüchtet werden. Für all diese Prozesse ist eine komplexere Logistik erforderlich.
Jedoch sind Schlupfwespen absolut effizient, sie finden Motten an Stellen, wo andere Mittel gar nicht hingelangen. So hast du wirklich eine nachhaltige Lösung und wirst die Motten tatsächlich los. Und das zu 100% natürlich.
Fragen & Antworten zur Anwendung der Schlupfwespen
Alles zum richtigen Einsatz der Schlupfwespen
Einklappbarer Inhalt
Wie setze ich Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten ein?
Damit die Schlupfwespen optimal gegen Lebensmittelmotten wirken, solltest du folgende Schritte befolgen:
- Mottenbefall prüfen: Schau dir deine Vorräte genau an und achte auf Spuren wie Gespinste, Larven oder beschädigte Verpackungen.
- Reinigen: Entferne befallene Lebensmittel und wische alle betroffenen Stellen gründlich aus.
- Schlupfwespen-Karten platzieren: Lege die Karten direkt in die Regale oder Schränke, wo die Motten gesichtet wurden oder sich einnisten könnten.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Bereiche und tausche die Karten gemäß der empfohlenen Intervalle aus, um alle Mottenstadien zu erfassen.
Wenn du eine Mehrfachlieferung bei uns bestellt hast, folgen nach der ersten direkten Lieferung noch 2 weitere Lieferungen im Abstand von jeweils 3 Wochen, damit du die Lebensmittelmotten wirklich los wirst.
Durch diese Maßnahmen sorgen die Schlupfwespen dafür, dass die Motteneier parasitiert werden und der Befall nach und nach verschwindet.
Eine ausführlichere Anleitung noch mit vielen weiteren Tipps erhältst du hier:
Schlupfwespen richtig anwenden - die wichtigsten Tipps...
Auch die Anleitung, die wir deiner Bestellung mitliefern, kannst du hier herunterladen:
Anleitung zur Behandlung bei Lebensmittelmotten…
Wie setze ich Schlupfwespen gegen Kleidermotten ein?
Damit die Schlupfwespen optimal gegen Kleidermotten wirken, solltest du folgende Schritte befolgen:
- Mottenbefall erkennen: Achte auf kleine Löcher in deiner Kleidung, Larven oder Gespinste in den Schränken.
- Textilien behandeln: Wasche betroffene Kleidung heiß oder friere sie mindestens 48 Stunden lang ein, um Larven abzutöten.
- Schränke reinigen: Sauge und wische die betroffenen Bereiche gründlich aus, um Eier und Larven zu entfernen.
- Schlupfwespen-Karten auslegen: Platziere die Karten in der Nähe der Kleidung, am besten direkt in den Schränken oder Schubladen.
- Anwendung wiederholen: Tausche die Karten regelmäßig aus, um alle Motteneier zu erfassen und die Motten langfristig loszuwerden.
Wenn du eine Mehrfachlieferung bei uns bestellt hast, folgen nach der ersten direkten Lieferung noch 4 weitere Lieferungen im Abstand von jeweils 3 Wochen, damit du die Kleidermotten wirklich los wirst.
Durch diese Maßnahmen sorgen die Schlupfwespen dafür, dass die Motteneier parasitiert werden und der Befall nach und nach verschwindet.
Eine ausführlichere Anleitung noch mit vielen weiteren Tipps erhältst du hier:
Schlupfwespen richtig anwenden - die wichtigsten Tipps...
Auch die Anleitung, die wir deiner Bestellung mitliefern, kannst du hier herunterladen:
Anleitung zur Behandlung bei Kleidermotten…
Muss ich die Karten öffnen?
Nein, bitte auf keinen Fall die Karten öffnen. Dadurch können die empfindlichen Eier aus denen die Schlupfwespen schlüpfen, beschädigt werden.
Die Schlupfwespen kriechen über den seitlichen Spalt aus der Karte heraus und beginnen zeitversetzt ihre Suche nach den Motteneiern.
Ich sehe schwarze Punkte in meinem Briefumschlag. Was ist das?
Diese kleinen, schwarz-braunen Punkte sind bereits geschlüpfte Schlupfwespen, die du direkt an den Ort des Befalls legen kannst. Lege den Briefumschlag einfach mit in die Schränke oder Regale, damit die bereits geschlüpften Schlupfwespen direkt loslegen und die Motteneier finden können.
Wieso sehe ich keine Schlupfwespen in meiner Karte?
Wenn du rund um deine erhaltenen Schlupfwespenkarten noch keine aktiven Schlupfwespen erkennen kannst, dauert es noch ein paar Tage bis sie schlüpfen. Je nach Außen- und Zimmertemperaturen kann es schon mal ein paar Tage früher oder später loslegen bis die ersten Schlupfwespen schlüpfen und sich auf Motteneier-Suche begeben. Die Schlupfwespen sind also nicht tot.
Meine Schlupfwespen sind alle schon tot / geschlüpft. Woran erkenne ich, dass meine Schlupfwespen noch leben?
Die Schlupfwespen sind so klein, dass man sie oft gar nicht bemerkt. Manchmal dauert es aber auch ein paar Tage, abhängig von Außentemperatur auf dem Transportweg, bzw. im Briefkasten und der Zimmertemperaturen, bis sie schlüpfen. Also habe etwas Geduld, Schlupfwespen kommen nie tot bei dir an.
Mittels eines kleinen Tricks erweckst du sie ganz schnell: Stelle die Schlupfwespen-Karte einfach bei Raumtemperatur (ab 20 Grad) in ein zugeschraubtes Einmachglas. Nach einem Tag sollten Schlupfwespen in dem Glas herumkriechen und du kannst sie an ihren Einsatzort bringen.
Gerade im Winter ist der Schlüpfprozess etwas verzögert.
Falls du die Schlupfwespen mal nicht direkt auslegen kannst, kannst du Karten mit noch ungeschlüpften Schlupfwespen in den Kühlschrank legen, damit sie etwas später schlüpfen und sich zeitverzögert auf die Suche nach Motteneiern begeben.
Ich weiß nicht, wo die Motten herkommen. Ich finde keine Nester oder befallene Lebensmittel. Wie finde ich die Nester?
Zunächst gilt es zu unterscheiden, ob sich der Mottenbefall z.B. in der Küche oder in Küchennähe oder aber im Schlaf- oder Ankleidezimmer befindet.
Lebensmittelmotten finden:
Lebensmittelmotten befinden sich in der Regel in der Nähe von trockenen Lebensmitteln wie Mehl, Reis, Nudeln, Nüssen, Schokolade und Trockenobst oder auch Vorräten, die du grundsätzlich länger lagerst. Auch in der Nähe von Tierfutter und Trockenblumen oder auch Körben aus pflanzlichen Materialien können sie sich befinden. Schaue auch im Brotkorb, Tee und deinen Gewürzen nach.
Wenn du keine ausgewachsenen Mottenfalter findest, schaue nach, ob du in der Nähe deiner Lebensmittel fadenförmige Gespinste oder kleine Krümel von Lebensmitteln an unüblichen Stellen findest. Auch leicht verklumpte Lebensmittel können ein Hinweis sein, dass sich dort Motten aufgehalten habe. Nicht zuletzt sind tote oder lebendige Larven natürlich ein weiterer Hinweis.
Schaue bitte auch sehr genau in Ecken, Ritzen oder auf Rückseiten von Schubladen oder Schränken nach, denn Motten lieben dunkle, ruhige und trockene Plätze an denen sie ihre Nester bauen.
So solltest du den Motten auf die Spur kommen. Es kann sein, dass das Nest so gut versteckt ist, dass du es nicht direkt findest. Lege die Karten dann dennoch in der Nähe aus, wo du Hinweise auf einen Mottenbefall gefunden hast.
Kleidermotten finden:
Wenn es sich um Kleidermotten handelt, dann sind sie vermutlich im Schlaf- oder Ankleidezimmer oder gar Wohnzimmer verortet. Ihre Larven fressen sich primär durch Textilien tierischen Ursprungs. Untersuche also deine Wollkleidung, Daunenjacken, Pelze, Teppiche etc. auf Larven, Kot und Gespinste.
Aber auch getragene und nicht gewaschene Kleidung in der sich Rückstände von menschlichem Schweiß oder Schuppen befinden, können von Kleidermotten befallen werden. Schaue deine Kleidung also gründlich durch, ob du dort dann ausgewachsene Motten oder Larven entdeckst.
Die Nester befinden sich meist in dunklen, ruhigeren Ecken oder Ritzen. Oft auch hinter Schränken oder unter/hinter Schubladen. Überall dort, wo die Kleidermotten ungestört wirken können. Schaue deine Regale oder Schränke also genau durch. Jeglicher Hinweis zeigt an, dass das Mottennest vermutlich nicht weit weg ist. Lege die Karten also am Nest oder zumindest in Nestnähe ab.
In jedem Fall gilt: Schmeiße großzügig weg (leider muss man hier sorgfältig sein), friere deine Textilien ein und reinige deine Schränke gründlich (auch darauf und darunter/dahinter) und lege dann großzügig Schlupfwespen aus.
Welche Lebensmittel werden von Motten befallen und muss ich diese entsorgen?
Untersuche deine trockenen Lebensmittel gründlich auf Gespinste und Larven. Vor allem trockene Lebensmittel werden befallen. Dazu gehören Mehl, Nüsse, Trockenobst, Reis, Hafer, Müsli, Puddingpulver, Zucker, Kekse, Nudeln – aber auch trockenes Tierfutter und Trockenblumen sind hier oft befallen. Wenn du unsicher bist, ob ein Lebensmittel befallen ist, dann schmeiße lieber großzügig weg, auch wenn es wehtut.
Erfahre hier mehr dazu, wie du Lebensmittelmotten bekämpfen kannst…
Soll ich die Kärtchen direkt austauschen oder die alten noch liegenlassen?
Du kannst die alten Karten immer deutlich länger in deinen Schränken lassen und die neuen Kärtchen einfach dazulegen, denn es schlüpfen meistens noch ein paar Nützlinge etwas später aus.
Nach der ersten oder zweiten Lieferung fliegen immer noch Motten herum. Wirken die Schlupfwespen nicht?
Dass auch nach den ersten beiden Lieferungen noch Motten herumfliegen können ist durchaus normal. Es kann sogar sein, dass du vermehrt fliegende Motten bemerkst.
Schlupfwespen wirken etwas zeitversetzt, da sie ja nicht die bereits geschlüpften Larven und herumfliegenden Mottenfalter (Lebenserwartung übrigens 2 Wochen) beseitigen, sondern sich auf die nachwachsende Brut, also auf die Motteneier stürzen. Deswegen wird der Effekt erst später sichtbar.
Erst nach etwa 8 Wochen bei Lebensmittelmotten und 12 Wochen bei Kleidermotten ist der gesamte Lebenszyklus der Motten unterbrochen. Die Schlupfwespen parasitieren also die nicht sichtbaren Motteneier und verhindern so das Schlüpfen weiterer Mottenlarven.
Dein Befall gilt als bekämpft, wenn die letzte überlebende Motte ihre Eier abgelegt hat, die wiederum von den Schlupfwespen parasitiert wurden.
Was passiert mit den Schlupfwespen, wenn alle Motten weg sind? Habe ich danach eine Schlupfwespen-Plage?
Schlupfwespen vermehren sich nur, wenn sie sich über vorhandene Motteneier fortpflanzen können. Wenn du die Motten los bist, verschwinden also auch die die kleinen Nützlinge wieder von ganz allein.
Eine Schlupfwespen-Plage wirst du also in keinem Fall erleben. 🙂
Fragen & Antworten zu deiner bestehenden Schlupfwespen-Bestellung
Alles was mit deiner Bestellung zu tun hat
Einklappbarer Inhalt
Wann erhalte ich meine erste Schlupfwespen-Lieferung?
Wir verschicken unsere Schlupfwespen-Karten mit der Deutschen Post 1-2 Werktage nach Eingang deiner Bestellung. Wenn man dann die Laufzeit der deutschen Post hinzurechnet kann es bis zu 6 Werktage ab Bestellung dauern, bis unsere Schlupfwespen bei dir angekommen sind.
Rechne also mit einer Versandzeit von 2 bis maximal 6 Werktagen innerhalb Deutschlands.
Wie versendet ihr die Schlupfwespen-Karten?
Wir verschicken unsere Schlupfwespenkarten in einem gepolsterten Briefumschlag per Briefsendung mit der Deutschen Post. Kontrolliere also regelmäßig deinen Briefkasten, wenn du auf deine Schlupfis-Bestellung wartest.
Wann kommt meine (nächste) Lieferung? In welchem Rhythmus werden die Kärtchen versendet?
Wir verschicken unsere Schlupfwespen immer im Abstand von 3 Wochen. Die erste Lieferung geht direkt 1-2 Werktage nach deiner Bestellung an dich raus. Wenn wir also zum Beispiel in Woche 1 deine erste Bestellung verschicken, erhältst du die zweite Lieferung in Woche 4 und die dritte Lieferung in Woche 7 etc.
Die Schlupfwespeneier auf einer Karte befinden sich in bis zu 10 verschiedenen Entwicklungsstadien, wodurch sichergestellt wird, dass sie im Verlauf von etwa 3 Wochen nach und nach schlüpfen und somit stetig die Motteneier parasitieren.
Tipp: Lass die Kärtchen am besten immer etwas länger als 3 Wochen in den Schränken und lege die neuen Karten dazu, da noch immer weitere Schlupfwespen schlüpfen können.
Muss ich jede Schlupfwespen-Lieferung neu bestellen?
Wenn du unseren Komplettservice mit 3 Lieferungen bei Lebensmittelmotten bzw. 5 Lieferungen bei Kleidermotten bestellt hast, dann erhältst du alle weiteren Lieferungen automatisch im Abstand von jeweils 3 Wochen. Mit deiner ersten Bestellung und Zahlung sind alle Lieferungen, Versandkosten und Produkte abgedeckt. Du musst dich also um nichts weiter kümmern.
Nur, wenn du dich für eine Einmallieferung entschieden hast, folgt logischerweise keine weitere Folgebestellung und du müsstest nochmal nachbestellen.
Falls es übrigens mal der Fall sein sollte, dass nach der ersten Behandlung noch kein vollständiger Erfolg erzielt wurde, sind wir gerne bereit, dir einen Nachbestell-Rabatt zu gewährleisten. In unserem Shop erhältst du ihn automatisch per E-Mail als Angebot nach deiner ersten Behandlung. Das ist der Vorteil, wenn du bei uns direkt im Onlineshop kaufst.
Muss ich jede Schlupfwespen-Lieferung einzeln bezahlen?
Mit deiner ersten Bestellung und Zahlung unseres Komplettservices sind alle Lieferungen, Versandkosten und Produkte abgedeckt. Du musst dich also um nichts weiter kümmern.
Du bezahlst bei uns immer nur einmal ganz am Anfang, wenn du deine Bestellung bei uns aufgibst.
Wie lange können die Schlupfwespen im Briefkasten liegen bleiben?
Keine Sorge, wenn du deine Schlupfwespen nicht direkt auslegen konntest. Die Anwendung einer Karte ist jeweils für einen langen Zeitraum von drei Wochen gedacht. Innerhalb dieses Zeitraums schlüpfen die meisten Schlupfwespen erst nach und nach und da wir mit 3.000 Schlupfwespen eine sehr hohe Zahl an Schlupfwespen pro Karte mitliefern, wirst du trotzdem einen vollen Effekt erzielen. Je eher du die Schlupfwespen aus dem Briefkasten holst und sie an den Anwendungsort legst, desto besser natürlich.
Zwei bis drei Tage Lagerung in deinem Briefkasten sind in der Regel kein Problem. Vor allem, wenn die Außentemperaturen kälter sind, schlüpfen die Schlupfwespen nicht so schnell.
Kann ich meine Lieferung verschieben?
Solltest du einmal im Urlaub sein oder aus anderen Gründen die nächste Lieferung nicht auslegen können, können wir die Termine der Lieferungen an deine Bedürfnisse anpassen. Informiere uns bitte mindestens 7 Tage vor der nächsten geplanten Lieferung per E-Mail oder Anruf und wir verschieben deine Lieferung wunschgemäß.
Es befinden sich bereits sichtbare Schlupfwespen im Umschlag. Ist das schlimm?
Das ist kein Problem. Die allerersten Schlupfwespen sind auf dem Weg zu dir bereits geschlüpft und suchen nun bereits nach Motteneiern. Lege den Umschlag gerne mitsamt der Karten an den Ort des Mottenbefalls. Der allergrößte Teil der Schlupfwespen wird in den nächsten 3 Wochen nach und nach erst schlüpfen.
Der Effekt ist nicht beeinträchtigt. Es befinden sich ja 3.000 Schlupfwespen auf deiner Karte.
Ich habe meine Bestellung nicht erhalten. Was nun?
Hast du in den Briefkasten geschaut? Wir verschicken unsere Schlupfwespen via Briefpost. Melde dich gerne mitsamt deiner Bestell- oder Rechnungsnr. per E-Mail an info@schlupfwespen-store.de bei uns und wir teilen dir den aktuellen Sendungsstatus deiner Sendung mit.
Wir finden auf jeden Fall gemeinsam eine Lösung für ein etwaiges Zustellproblem.
Beachte: Solltest du den Komplettservice mit mehreren Lieferungen bei uns bestellt haben, denke daran, dass wir unsere Lieferungen im 3-Wochen-Rhythmus versenden. Schaue gerne auf deinem letzten Lieferschein nach, dort sind alle geplanten Versandtermine in Kalenderwochen angegeben.
Als Faustregel gilt: Wir verschicken unsere Schlupfwespen-Karten mit der Deutschen Post 1-2 Werktage nach Empfang deiner Bestellung. Es kann also bis zu 6 Werktage ab Bestellung dauern, bis deine Schlupfwespen bei dir ankommen.
Verkauft ihr auch Brackwespen gegen Mottenlarven?
Ja, frage uns einfach persönlich an. Am besten per E-Mail an info@schlupfwespen-store.de. Wir beraten dich dann gerne und machen dir ein Angebot.