Zu Produktinformationen springen
Block Image

Mottenfalle gegen Lebensmittelmotten

Mottenfalle gegen Lebensmittelmotten

Lebensmittelmotten einfangen & Fortpflanzung stoppen

Normaler Preis 4,99 €
Normaler Preis 6,99 € Verkaufspreis 4,99 €
Angebot Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird auf der Kassen-Seite berechnet
maximale Lockwirkung durch starke Pheromone - wirkt sofort bei allen Arten von Lebensmittelmotten
100% frei von Bioziden & Insektiziden
extra lange Wirkdauer von bis zu 12 Wochen pro Falle
simple Anwendung
hergestellt in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards
unterstützt effektiv die Schlupfwespen-Behandlung
Anzahl

summe: 4,99 €

inkl. 19% MwSt., versandkostenfrei

Auf Lager

Versand spätestens am nächsten Werktag

Mehr als 17.500 Mal innerhalb eines Jahres gekauft

Wir sind für dich da!

Vor und nach deiner Bestellung helfen wir dir mit unserem Experten-Team bei allen Fragen rund um Motten & Schlupfwespen weiter: +49 228-97920010

Fallen direkt vom Motten-Profi

Über 30.000 zufriedene Shop-Kunden

Sicher bezahlen

Schneller Versand

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Visa
Vollständige Details anzeigen

Die Mottenfalle von Hey Nature

Lebensmittelmotten zuverlässig & effektiv einfangen

Du hast Motten in deinen Vorräten? Mit unseren Klebefallen fängst du die männlichen Motten ein und bekämpfst damit aktiv den Befall.

  • reduziert den Mottenbefall
  • wirkt sofort

Wie die Hey Nature Pheromonfalle funktioniert:

  • 1.

    Männliche Motten werden vom Lockstoff der Mottenfalle angelockt

    Dadurch reduziert sich der Bestand der herumfliegenden Falter bereits in wenigen Tagen und die Fortpflanzung der Motten wird stark eingeschränkt.

  • 2.

    12 Wochen Wirkdauer

    Nach 12 Wochen hast du den Bestand schon erheblich reduziert und du kannst die Fallen austauschen.

  • 3.

    Noch besser: Bekämpfe den Mottenbefall zusätzlich mit Hey Nature Schlupfwespen

    Mottenfallen bekämpfen die männlichen Mottenfalter und helfen die Entstehung neuer Motten zu reduzieren. Mit dem zusätzlichen Einsatz unserer Hey Nature Schlupfwespen wirst du die Lebensmittelmotten in deinem Zuhause nachhaltig los.

    Denn Schlupfwespen sind der natürliche Feind der Motte und eliminieren die Motteneier - die Wurzel des Problems.

    Hier geht es zu den Schlupfwespen...

Lebensmittelmotten nachhaltig loswerden - mit Schlupfwespen

Kombiniere die Mottenfalle mit unseren effektiven Hey Nature Schlupfwespen.

Unsere Mottenfalle hilft den Befall im ersten Schritt zu reduzieren. Unsere Schlupfwespen eliminieren die Motten dann endgültig.

Testsieger gegen Motten - bereits über 30.000 zufriedene Schlupfwespen-Kunden

Unsere Mottenfalle wirkt gegen alle gängigen Arten von Lebensmittelmotten

Dörrobstmotte

Kornmotte

Speichermotte

Mehlmotte

Die häufigsten Fragen zur Hey Nature Mottenfalle kurz beantwortet

Reichen Mottenfallen alleine nicht schon aus, um Lebensmittelmotten effektiv loszuwerden?

Leider nein! Um Lebensmittelmotten vollständig loszuwerden solltest du unbedingt unsere Schlupfwespen einsetzen.

Pheromonfallen können zwar den Bestand von männlichen Mottenfaltern reduzieren, die bereits befruchteten Weibchen können jedoch weiterhin Eier ablegen. Zudem werden nie alle männlichen Falter eingefangen.

Mottenfallen bekämpfen eher die Symptome, also die herumfliegenden, sichtbaren Motten. Zudem werden nie alle männlichen Falter eingefangen und die Motten können sich weiterhin vermehren, nur ein Weibchen legt bis zu 400 Eier ab.

Kann ich die Mottenfallen zur Befallskontrolle verwenden, um herauszufinden, wie stark mein Mottenbefall noch ist?

Ja, dafür ist die Hey Nature Mottenfalle ideal geeignet. Wenn du z.B. parallel zu unserer Klebefalle gleichzeitig unsere Schlupfwespen einsetzt, dann kannst du neben dem kontinuierlichen Einfangen der männlichen Motten auch nach und nach feststellen, ob es weniger Motten werden.

So kannst du z.B. zu Beginn der Schlupfwespenbehandlung eine Mottenfalle - mit Abstand zu den Schlupfwespenkarten! - aufhängen. Das reduziert die Fortpflanzung der Motten zusätzlich. Zum Ende der Schlupfwespenbehandlung (nach ca. 8-9 Wochen) kannst du nochmal eine neue Mottenfalle aufhängen und so überprüfen, ob der Befall wirklich eliminiert ist.

Was muss man beachten, wenn man Pheromonfallen und Schlupfwespen gleichzeitig einsetzt?

Achte darauf, dass die Schlupfwespen-Kärtchen und die Mottenfallen nicht in unmittelbarerer Nähe zueinander ausgelegt werden. Mindestens 2 Meter Abstand sollten bewahrt werden, damit die Schlupfwespen nicht durch den Sexuallockstoff der Mottenfalle unnötig irritiert werden oder im Zweifel sogar an ihr hängenbleiben.

Wo positioniere ich die Mottenfallen am besten?

Positioniere die Mottenfallen am besten in der Nähe der befallenen, trockenen Lebensmittel oder Vorräte.

Verwende immer nur eine Falle pro Raum! Da sonst die Falter nur durcheinandergeraten und an keiner Falle mehr klebenbleiben.

Beachte, dass Motten auch geschlossene, neue Lebensmittel schädigen können. Verpackte Lebensmittel sind daher längst keine Garantie, dass die Motten sie nicht auch verunreinigen.

Reinige und leere deine Schränke also sehr sorgfältig bevor du mit der Mottenbekämpfung beginnst.

Welche Lebensmittel werden normalerweise befallen?

Lebensmittelmotten fressen gerne trockene, stärkehaltige Lebensmittel. Hierzu zählen u.a. Müsli, Mehl, Backwaren, Nudeln, Nüsse, Reis, Trockenobst, aber auch Tee und Gewürze.

Auch an Trockenblumen oder Tierfutter machen sie sich zu schaffen.

Wie viele Fallen benötigt man?

Eine Falle pro Raum reicht aus, bei sehr großen Räumen kannst du auch mal eine zweite Falle aufhängen.


Die Innenseiten von Schränken oder die Oberseiten von Regelböden eignen sich gut für die Platzierung der Karten. Gerne auch alles etwas höher im Raum positioniert.

Positioniere die Mottenfallen nicht direkt an länger geöffneten/gekippten Fenstern, da du sonst von außen neue Lebensmittelmotten anlocken könntest.

Gibt es bei der Anwendung noch etwas zu beachten?

Die Anwendung ist ganz einfach, du kannst die Falle mit dem Klebestreifen auf der Rückseite befestigen und dann einfach die Schutzfolie von der Frontseite, also der Klebefläche, abziehen.

Falls deine Haut in Berührung mit der Klebefläche gekommen ist, wasche sie dir gründlich ab.

Nicht verwendete Lebensmittelmottenfallen am besten luftdicht verschlossen und kühl aufbewahren, so verwirrst du die Motten im Raum nicht mit deren Lockwirkung.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)